In der heutigen Gesellschaft treffen verschiedene Lebensstile, Haltungen und Wertvorstellungen aufeinander. Die Bedürfnisse der Menschen sind äusserst vielfältig. Wie kann kirchliche soziale Arbeit lebensunterstützend wirken und Orientierung bieten? Soz ... In der heutigen Gesellschaft treffen verschiedene Lebensstile, Haltungen und Wertvorstellungen aufeinander. Die Bedürfnisse der Menschen sind äusserst vielfältig. Wie kann kirchliche soziale Arbeit lebensunterstützend wirken und Orientierung bieten? Sozialdiakonie ist Teil der Seelsorge und berät verschiedenste Menschen bei persönlichen, beruflichen und sozialen Problemen. Zu den vielfältigen Aufgaben zählen die Begleitung im Alltag oder in Krisensituationen. Der „Wirtschaftsdiakon“, ein Kommunikationsexperte, ist im Auftrag der Zürcher Altstadtkirchen bei KMUs und Selbständigen unterwegs, um zu erfahren, was sie beschäftigt. Er wurde in dieser Funktion zum Zuhörer, Ermutiger und Vermittler von Unterstützung für die Wirtschaft. Die Sozialdiakonin Belinda Harris und der Wirtschaftsdiakon Duke Seidmann sprechen über die Wahrnehmung ihrer Aufgaben und ihre Erfahrungen in der Sozialarbeit im Stadtzentrum von Zürich. Natürlich sind rotarische Gäste anderer Clubs und Partner und Partnerinnen sowie Freunde herzlich willkommen.
Plauderlunch ohne Referat, Wir freuen uns über den Austausch und die Diskussion zwischen den Rotariern und Rotarierinnen und unseren Gästen. Plauderlunch ohne Referat, Wir freuen uns über den Austausch und die Diskussion zwischen den Rotariern und Rotarierinnen und unseren Gästen.
Herzlich Willkommen zum Stubenapéro im Studenten Stübli der altehrwürdigen Wirtschaft "Zun Drei Stuben". Es besteht die Möglichkeit zum anschliessenden fakultativen Nachtessen. Um eine Anmeldung wird freundlichst gebeten. Herzlich Willkommen zum Stubenapéro im Studenten Stübli der altehrwürdigen Wirtschaft "Zun Drei Stuben". Es besteht die Möglichkeit zum anschliessenden fakultativen Nachtessen. Um eine Anmeldung wird freundlichst gebeten.
Die Energiemangellage ist ein breit diskutiertes und viel kommuniziertes Thema. Die Schweiz importiert netto jährlich rund 2.4 Mia. kWh elektrischen Strom. Noch kritischer ist die Lage im vierten Quartal eines Jahres mit Nettoimporten von deutlich über 4 ... Die Energiemangellage ist ein breit diskutiertes und viel kommuniziertes Thema. Die Schweiz importiert netto jährlich rund 2.4 Mia. kWh elektrischen Strom. Noch kritischer ist die Lage im vierten Quartal eines Jahres mit Nettoimporten von deutlich über 4.3 Mia. kWh. Neben der Reduktion in der Schweiz ist die sukzessive Reduktion von Bandenergie im Ausland absehbar. Strom kann zukünftig nicht mehr verbrauchsorientiert, sondern wird vor allem witterungsorientiert produziert werden. Fehlender Strom trifft am Ende alle. Stromsparauflagen erhalten zwar gemäss derzeitigem Krisenszenario lediglich die Grossbezüger durch die Bewirtschaftungsverordnung (BVO) des Bundes, welche aus dem Landesversorgungsgesetz (LVG) hervorging. Aufgrund der Bereitschaftsgrade, welche durch die Organisation für Stromlieferung in ausserordentlichen Lagen (OSTRAL) definiert sind, trifft das mögliche Szenario «zyklische Abschaltung des Stromes» aber alle Einwohnerinnen und Einwohner sowie unter anderen die Betreiberinnen bspw. von Versorgungs- und Sicherheitsanlagen. Paul von Euw wird diese Ausgangslage beleuchten und aufzeigen, wie sich die Behörden von Bund, Kantonen und Gemeinden auf eine mögliche Krise vorbereiten.
Mitglieder des Rotary Clubs Zürich-Adlisberg reisen nach Costa Rica, der "Schweiz Mittelamerikas". Die geführte Rundreise findet in einer Kleingruppe mit deutschsprechender Reiseleitung statt. Sie beinhaltet die schönsten und eindrücklichsten Highlights! ... Mitglieder des Rotary Clubs Zürich-Adlisberg reisen nach Costa Rica, der "Schweiz Mittelamerikas". Die geführte Rundreise findet in einer Kleingruppe mit deutschsprechender Reiseleitung statt. Sie beinhaltet die schönsten und eindrücklichsten Highlights! Costa Rica ist für naturbelassene Urwälder, Traumstrände und die Freundlichkeit seiner Einwohner bekannt. Die Reise schliesst auch einen Besuch im Ausbildungszentrum CAPI (Centro de Aprendizaje Para Indigenas = Ausbildungszentrum für die indigene Bevölkerung) in Tinamaste ein, welches durch den Club unterstützt wurde. Es hat noch wenige freie Plätze. Interessierte melden sich für nähere Auskünfte direkt bei Rot. Karin Stich oder Rot. Roberto Fröhlich.
Auf dieser Seite finden Sie die häufig gestellten Fragen und Antworten. Sie ist unter...
Nach zweieinhalb Jahren Corona bedingtem Unterbruch konnte er...
Rotary International hat 2016 das während Jahrzehnten gültige, strenge Präsenzen-Reg...
Dieses Jahr arbeiten wir mit dem Rotary Club von Logroño (La Rioja) zusammen, um Ihn...
22.04.2024
Liebe rotarische Freunde, die Reise nach Marokko findet vom 22. bis 28. April 2024 ...
25.04.2024
Was ist RYLA? RYLA - die Rotary Youth Leadership Academy ist ein Angebot von Rota...
22.06.2024
Programm und Anmeldung Feiern Sie mit und erleben Sie ein aussergewöhnliches Jubiläum...
Krisen können eine enorme Belastung sein. Erst die Annahme der Situation ermöglicht es, Strategien zur Krisenbewältigung zu entwickeln, Prioritäten zu setzen, Schritt für Schritt notwendige Veränderungen umzusetzen und neue Chancen zu packen. Diesen Weg wollen wir gemeinsam gehen. Ich freue mich auf Neues und Unbekanntes!
Roberto Fröhlich, Präsident 2023/24
Mitglieder des Rotary Clubs Zürich-Adlisberg reisen nach Costa Rica, der "S...