Die Energiemangellage ist ein breit diskutiertes und viel kommuniziertes Thema. Die Schweiz importiert netto jährlich rund 2.4 Mia. kWh elektrischen Strom. Noch kritischer ist die Lage im vierten Quartal eines Jahres mit Nettoimporten von deutlich über 4.3 Mia. kWh. Neben der ... Die Energiemangellage ist ein breit diskutiertes und viel kommuniziertes Thema. Die Schweiz importiert netto jährlich rund 2.4 Mia. kWh elektrischen Strom. Noch kritischer ist die Lage im vierten Quartal eines Jahres mit Nettoimporten von deutlich über 4.3 Mia. kWh. Neben der Reduktion in der Schweiz ist die sukzessive Reduktion von Bandenergie im Ausland absehbar. Strom kann zukünftig nicht mehr verbrauchsorientiert, sondern wird vor allem witterungsorientiert produziert werden. Fehlender Strom trifft am Ende alle. Stromsparauflagen erhalten zwar gemäss derzeitigem Krisenszenario lediglich die Grossbezüger durch die Bewirtschaftungsverordnung (BVO) des Bundes, welche aus dem Landesversorgungsgesetz (LVG) hervorging. Aufgrund der Bereitschaftsgrade, welche durch die Organisation für Stromlieferung in ausserordentlichen Lagen (OSTRAL) definiert sind, trifft das mögliche Szenario «zyklische Abschaltung des Stromes» aber alle Einwohnerinnen und Einwohner sowie unter anderen die Betreiberinnen bspw. von Versorgungs- und Sicherheitsanlagen. Paul von Euw wird diese Ausgangslage beleuchten und aufzeigen, wie sich die Behörden von Bund, Kantonen und Gemeinden auf eine mögliche Krise vorbereiten.
Vortrag mit anschliessendem Lunch, Geschlossener Anlass für Rotarier und Rotarierinnen und ihre Gäste. Kurze Vorstellung des Künstlers Martin Guy Marquardt durch die Rotarierin Marion Morad. Einführung in die Ausstellung durch Dr. Gerhard Piniel, Kunsthistoriker. Der Anlass findet in der Ausstellu ... Vortrag mit anschliessendem Lunch, Geschlossener Anlass für Rotarier und Rotarierinnen und ihre Gäste. Kurze Vorstellung des Künstlers Martin Guy Marquardt durch die Rotarierin Marion Morad. Einführung in die Ausstellung durch Dr. Gerhard Piniel, Kunsthistoriker. Der Anlass findet in der Ausstellung in der Vogtei Herrliberg, Pfarrgasse 41, 8704 Herrliberg statt.
Ueli Maurer war vom 1. Januar 2009 bis zum 31. Dezember 2022 Mitglied des Bundesrates. Er prägte die Politik der Eidgenossenschaft massgeblich mit, zuerst als Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS, 200 ... Ueli Maurer war vom 1. Januar 2009 bis zum 31. Dezember 2022 Mitglied des Bundesrates. Er prägte die Politik der Eidgenossenschaft massgeblich mit, zuerst als Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS, 2009–2015) und anschliessend als Vorsteher des Eidgenössischen Finanzdepartements (EFD, 2016–2022). Zweimal war er auch Bundespräsident (2013 und 2019). Ueli Maurer wird uns über seine Tätigkeit als Mitglied der Landesregierung, Begegnungen mit gekrönten und anderen Häuptern und über Begebenheiten rund um den Bundesrat berichten.
Spätestens mit der rasanten Verbreitung von «ChatGPT» und den damit erstellten Texten und Bildern haben Fragen nach Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz eine zusätzliche Bedeutung erlangt. In diesem Vortrag sollen die weniger evidenten Chancen und Risiken bet ... Spätestens mit der rasanten Verbreitung von «ChatGPT» und den damit erstellten Texten und Bildern haben Fragen nach Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz eine zusätzliche Bedeutung erlangt. In diesem Vortrag sollen die weniger evidenten Chancen und Risiken betrachtet werden. Dazu wird zunächst eine Einordnung der verschiedenen Anwendungen von KI vorgenommen. Die Anwendung «ChatGPT» basiert auf GPT-4 (Stand August 2023), einem sogenannten Large Language Model (LLM). Neben anderen LLMs ist auch GPT-4 ein «Foundation Model». In einer kurzen Darstellung der Funktionsweise von LLMs, werden die Bereiche identifiziert, aus welchen prinzipielle Risiken der Anwendung von LLMs hervorgehen, und wie sie reduziert werden könnten. Als Chance wird die «Vertikalisierung» von Foundation Models diskutiert, beispielsweise bei Anwendungen in der Medizin, unter Verwendung speziell geeigneter zusätzlicher Daten. Natürlich sind rotarische Gäste anderer Clubs und Partner und Partnerinnen herzlich willkommen.
Der Rotary Club Zürich-Bellevue bäckt im Rahmen eines Hands On-Projektes Weihnachtsguetzli für einen guten Zweck. Es werden noch einige helfende Hände gesucht! Anmeldung direkt auf der Homepage des RC Zürich-Bellevue. Der Rotary Club Zürich-Bellevue bäckt im Rahmen eines Hands On-Projektes Weihnachtsguetzli für einen guten Zweck. Es werden noch einige helfende Hände gesucht! Anmeldung direkt auf der Homepage des RC Zürich-Bellevue.
En esta página encontrará preguntas y respuestas frecuentes sobre Polaris. Está div...
Nach zweieinhalb Jahren Corona bedingtem Unterbruch konnte er...
Rotary International hat 2016 das während Jahrzehnten gültige, strenge Präsenzen-Reg...
Short description R1.3.6 is a last part of Release 1.3 of Polaris. There are some b...
25 nov. 2023
Die Halbjahreskonferenz und das Fachseminar findet dieses Jahr an der International ...
25 abr. 2024
Was ist RYLA? RYLA - die Rotary Youth Leadership Academy ist ein Angebot von Rota...
22 jun. 2024
Programm und Anmeldung Feiern Sie mit und erleben Sie ein aussergewöhnliches Jubiläum...
Krisen können eine enorme Belastung sein. Erst die Annahme der Situation ermöglicht es, Strategien zur Krisenbewältigung zu entwickeln, Prioritäten zu setzen, Schritt für Schritt notwendige Veränderungen umzusetzen und neue Chancen zu packen. Diesen Weg wollen wir gemeinsam gehen. Ich freue mich auf Neues und Unbekanntes!
Roberto Fröhlich, Präsident 2023/24
Aktuelle Mitteilungen werden an den Club-Meetings persönlich von der Präsidentin/dem Präsidenten vorgetragen und im Bul...